Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
Energiezentralen
Ort: Damme
Kunde: Genossenschaft
Leistung: Biogas
3 Schulkomplexe und weitere öffentliche Abnehmer werden über Wärmenetze mit Energie versorgt. Die Wärme wird über BHKW plus Spitzenlastkessel bereit gestellt. Brennstoff ist Erdgas bzw. bilanzielles Biogas (Bioerdgas).
Ort: Meschede-Wallen
Kunde: Genossenschaft
Leistung: Biogas-BHKW
Die iNeG begleitete und unterstützte das Bioenergiedorf Wallen eG in allen Projektphasen von der ersten Machbarkeitsstudie, über Gründung, Finanzierung und Förderung, sowie die Bauphase mit Ausschreibung und Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Nun sind über 90% der Häuser in Wallen an einem 5,5 km langen Wärmenetz aus Kunststoffmantelrohr und flexibelen Kunststoffleitungen angeschlossen. Die Wärmebereitstellung erfolgt aus einer Heizzentrale mit einem Biogas-BHKW einem Holzhackschnitzelkessel und einem Spitzenlastkessel.
Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
Wärmenetze
Ort: Meschede-Wallen
Kunde: Genossenschaft
Leistung: 5,5 km Wärmeleitung
Die iNeG begleitete und unterstützte das Bioenergiedorf Wallen eG in allen Projektphasen von der ersten Machbarkeitsstudie, über Gründung, Finanzierung und Förderung, sowie die Bauphase mit Ausschreibung und Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Nun sind über 90% der Häuser in Wallen an einem 5,5 km langen Wärmenetz aus Kunststoffmantelrohr und flexibelen Kunststoffleitungen angeschlossen. Die Wärmebereitstellung erfolgt aus einer Heizzentrale mit einem Biogas-BHKW einem Holzhackschnitzelkessel und einem Spitzenlastkessel
Ort: Ganderkesee
Kunde: Gesellschaft
Leistung: 2,6 km BGL / 0,5 km
Eine Biogasanlage produziert Biogas für zwei BHKW’s. Ein BHKW befindet sich am Standort, ein weiteres wird über eine 2,6 km lange Biogasleitung mit Biogas versorgt. Dieses steht in einer Heizzentrale von der aus, zusammen mit einem Spitzenlastkessel, Wärme bereit gestellt wird. Ein Schwimmbad und ein Wohnpark sind an ein 500m langes Wärmenetz angeschlossen.
Ort: Warendorf
Kunde: Öffentlicher Auftraggeber
Leistung: 4,7 km Nezt + 1,1 km Sonderanbindung
In der Stadt Warendorf soll ein Neubaugebiet erschlossen werden. Die Stadtwerke Warendorf haben das Ziel, die Kunden über ein kaltes Nahwärmenetz mit Wärme zu versorgen.
Ort: Wallenhorst
Kunde: Öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Nahwärmenetz mit 29 EFH sowie Industrieunternehmen
Die Gemeindewerke Wallenhorst GmbH betreiben ein BHKW auf dem Gelände eines Industrieunternehmens. Das Ziel war die wärmetechnische Versorgung des Unternehmens sowie eine Erweiterung des Nahwärkenetzes. Die iNeG hat die gesamte Projektplanung sowie Realisierung begleitet.
Ort: Ostercappeln
Kunde: Öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Nahwärmenetz mit 160 Anschlussnehmern
In Venne wird Wärme aus einer Waffelbäckerei ausgekoppelt und in ein Wärmenetz eingespeist. Das Ziel war die Versorgung möglichst vieler Anschlussnehmer. Die iNeG hat die gesamte Projektplanung sowie Realisierung begleitet.
Ort: Steyerberg
Kunde: Öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Nahwärmenetz mit bis zu 26 km Netzlänge und 400 Anschlussnehmern
In Steyerberg soll industrielle Abwärme sowie Abwärme aus einer Biogasanlage zur Wärmeversorgung der Region nutzbar gemacht werden. Das Ziel ist die Versorgung möglichst vieler Anschlussnehmer. Die iNeG begleitet aktuell die Projektplanung sowie Ausschreibung und Vergabe.
Ort: Bad Iburg
Kunde: Öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Nahwärmenetz zur Versorgung einer Schule
Ein Landwirt im Bad Iburger Stadtteil Glane betreibt eine Biogasanlage, die Strom und Abwärme erzeugt. Die anfallende Wärme wird nun zur Versorgung einer nahegelegenen Schule genutzt. Die iNeG hat die Projektplanung und Realisierung begleitet.
Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
Breitband
Ort: Saerbeck
Kunde: Gewerblich
Leistung: 5,9 MWp
Photovoltaikanlage im Bioenergiepark Saerbeck im Bereich der ehemaligen Munitionsbunker. Die kristallinen Module werden mit einer Sonderkonstruktion auf die Fläche aufgebracht.
Ort: Ahlhorn
Kunde: Gewerblich
Leistung: 33,2 MWp
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Ahlhorn wurde Niedersachsens größter Solarpark errichtet. Der neue Solarpark hat eine Leistung von 33,2MWp. Bereits Ende 2011 wurde an diesem Standort ca. 18MWp errichtet. Auf der gesamten Fläche von rd. 90ha. sind dann rd. 51MWp verbaut.
Mit der zweiten Ausbaustufe von 33,2MWp wurde Ende Febr. 2012 mit der Planung und Ausschreibung begonnen.
Fertigstellung des Parks war der 30.06.2012. Baustart war Ende April 2012 mit der Erdkabelverlegung und mit dem Abriss der vorhandenen Infrastruktur.
Es wurden ca. 141.000 polykristalline Module verbaut. Diese wurden an 25 Wechselrichterstationen angeschlossen und speisen direkt in das Umspannwerk des Versorgungsnetzbetreibers ein.
Ort: Bramsche
Kunde: Gewerblich
Leistung: 39 MW
Die Windparkgesellschaft I Kalkriese GmbH & Co. KG hat im Ortsteil Kalkriese einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 errichtet. Der Park wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen. Die komplette Projektentwicklung und Realisierung ist von der iNeG begleitet worden.
Ort: Visbek
Kunde: öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Sanierung Sport- und Schwimmhalle
Energetische Sanierung der vorhandenen Heizungsverteilung, Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen und Strangregulierventilen.
Wartung Kälteanlage (Wärmepumpe als Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage). Erneuerung der Rohrleitungsdämmung in zugänglichen Bereichen nach Stand der EnEV 2012.
Ort: Borgloh
Kunde: öffentl. Auftraggeber
Leistung: TGA/Lüftung
Im Rahmen der gesamten Baumaßnahme wurde die raumlufttechnische Anlage erneuert.Dazu wurde ein neues Luftkanalnetz auf dem bestehenden Dach der Nebenräume installiert.
- RLT-Gerät Volumenstrom 8.000 m³/h
- Lüftung Sporthalle 5.200 m³/h
- Lüftung Nebenräume 2.800 m³/h
- Energieeffizienz RLT-AnlageA+
- Wärmerückgewinnung über Kreuzstromwärmetauscher
Ort: Damme
Kunde: Genossenschaft
Leistung: Biogas
3 Schulkomplexe und weitere öffentliche Abnehmer werden über Wärmenetze mit Energie versorgt. Die Wärme wird über BHKW plus Spitzenlastkessel bereit gestellt. Brennstoff ist Erdgas bzw. bilanzielles Biogas (Bioerdgas).
Ort: Meschede-Wallen
Kunde: Genossenschaft
Leistung: Biogas-BHKW
Die iNeG begleitete und unterstützte das Bioenergiedorf Wallen eG in allen Projektphasen von der ersten Machbarkeitsstudie, über Gründung, Finanzierung und Förderung, sowie die Bauphase mit Ausschreibung und Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Nun sind über 90% der Häuser in Wallen an einem 5,5 km langen Wärmenetz aus Kunststoffmantelrohr und flexibelen Kunststoffleitungen angeschlossen. Die Wärmebereitstellung erfolgt aus einer Heizzentrale mit einem Biogas-BHKW einem Holzhackschnitzelkessel und einem Spitzenlastkessel.
Ort: Meschede-Wallen
Kunde: Genossenschaft
Leistung: 5,5 km Wärmeleitung
Die iNeG begleitete und unterstützte das Bioenergiedorf Wallen eG in allen Projektphasen von der ersten Machbarkeitsstudie, über Gründung, Finanzierung und Förderung, sowie die Bauphase mit Ausschreibung und Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Nun sind über 90% der Häuser in Wallen an einem 5,5 km langen Wärmenetz aus Kunststoffmantelrohr und flexibelen Kunststoffleitungen angeschlossen. Die Wärmebereitstellung erfolgt aus einer Heizzentrale mit einem Biogas-BHKW einem Holzhackschnitzelkessel und einem Spitzenlastkessel
Ort: Ganderkesee
Kunde: Gesellschaft
Leistung: 2,6 km BGL / 0,5 km
Eine Biogasanlage produziert Biogas für zwei BHKW’s. Ein BHKW befindet sich am Standort, ein weiteres wird über eine 2,6 km lange Biogasleitung mit Biogas versorgt. Dieses steht in einer Heizzentrale von der aus, zusammen mit einem Spitzenlastkessel, Wärme bereit gestellt wird. Ein Schwimmbad und ein Wohnpark sind an ein 500m langes Wärmenetz angeschlossen.
Ort: Osnabrück
Kunde: Krankenhaus
Leistung: Förderantrag
Durchführung eines Energieaudits gemäß DIN EN 16247 nach Maßgabe des Energiedienstleistungsgesetzes. Ermittlung von Energieeinsparpotentialen.
Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
Stromnetze
Ort: Saerbeck
Kunde: Gewerblich
Leistung: 5,9 MWp
Photovoltaikanlage im Bioenergiepark Saerbeck im Bereich der ehemaligen Munitionsbunker. Die kristallinen Module werden mit einer Sonderkonstruktion auf die Fläche aufgebracht.
Ort: Ahlhorn
Kunde: Gewerblich
Leistung: 33,2 MWp
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Ahlhorn wurde Niedersachsens größter Solarpark errichtet. Der neue Solarpark hat eine Leistung von 33,2MWp. Bereits Ende 2011 wurde an diesem Standort ca. 18MWp errichtet. Auf der gesamten Fläche von rd. 90ha. sind dann rd. 51MWp verbaut.
Mit der zweiten Ausbaustufe von 33,2MWp wurde Ende Febr. 2012 mit der Planung und Ausschreibung begonnen.
Fertigstellung des Parks war der 30.06.2012. Baustart war Ende April 2012 mit der Erdkabelverlegung und mit dem Abriss der vorhandenen Infrastruktur.
Es wurden ca. 141.000 polykristalline Module verbaut. Diese wurden an 25 Wechselrichterstationen angeschlossen und speisen direkt in das Umspannwerk des Versorgungsnetzbetreibers ein.
Ort: Bramsche
Kunde: Gewerblich
Leistung: 39 MW
Die Windparkgesellschaft I Kalkriese GmbH & Co. KG hat im Ortsteil Kalkriese einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 errichtet. Der Park wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen. Die komplette Projektentwicklung und Realisierung ist von der iNeG begleitet worden.
Ort: Visbek
Kunde: öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Sanierung Sport- und Schwimmhalle
Energetische Sanierung der vorhandenen Heizungsverteilung, Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen und Strangregulierventilen.
Wartung Kälteanlage (Wärmepumpe als Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage). Erneuerung der Rohrleitungsdämmung in zugänglichen Bereichen nach Stand der EnEV 2012.
Ort: Borgloh
Kunde: öffentl. Auftraggeber
Leistung: TGA/Lüftung
Im Rahmen der gesamten Baumaßnahme wurde die raumlufttechnische Anlage erneuert.Dazu wurde ein neues Luftkanalnetz auf dem bestehenden Dach der Nebenräume installiert.
- RLT-Gerät Volumenstrom 8.000 m³/h
- Lüftung Sporthalle 5.200 m³/h
- Lüftung Nebenräume 2.800 m³/h
- Energieeffizienz RLT-AnlageA+
- Wärmerückgewinnung über Kreuzstromwärmetauscher
Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
E-Mobilität
Ort: Saerbeck
Kunde: Gewerblich
Leistung: 5,9 MWp
Photovoltaikanlage im Bioenergiepark Saerbeck im Bereich der ehemaligen Munitionsbunker. Die kristallinen Module werden mit einer Sonderkonstruktion auf die Fläche aufgebracht.
Ort: Ahlhorn
Kunde: Gewerblich
Leistung: 33,2 MWp
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Ahlhorn wurde Niedersachsens größter Solarpark errichtet. Der neue Solarpark hat eine Leistung von 33,2MWp. Bereits Ende 2011 wurde an diesem Standort ca. 18MWp errichtet. Auf der gesamten Fläche von rd. 90ha. sind dann rd. 51MWp verbaut.
Mit der zweiten Ausbaustufe von 33,2MWp wurde Ende Febr. 2012 mit der Planung und Ausschreibung begonnen.
Fertigstellung des Parks war der 30.06.2012. Baustart war Ende April 2012 mit der Erdkabelverlegung und mit dem Abriss der vorhandenen Infrastruktur.
Es wurden ca. 141.000 polykristalline Module verbaut. Diese wurden an 25 Wechselrichterstationen angeschlossen und speisen direkt in das Umspannwerk des Versorgungsnetzbetreibers ein.
Ort: Bramsche
Kunde: Gewerblich
Leistung: 39 MW
Die Windparkgesellschaft I Kalkriese GmbH & Co. KG hat im Ortsteil Kalkriese einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 errichtet. Der Park wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen. Die komplette Projektentwicklung und Realisierung ist von der iNeG begleitet worden.
Ort: Visbek
Kunde: öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Sanierung Sport- und Schwimmhalle
Energetische Sanierung der vorhandenen Heizungsverteilung, Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen und Strangregulierventilen.
Wartung Kälteanlage (Wärmepumpe als Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage). Erneuerung der Rohrleitungsdämmung in zugänglichen Bereichen nach Stand der EnEV 2012.
Ort: Borgloh
Kunde: öffentl. Auftraggeber
Leistung: TGA/Lüftung
Im Rahmen der gesamten Baumaßnahme wurde die raumlufttechnische Anlage erneuert.Dazu wurde ein neues Luftkanalnetz auf dem bestehenden Dach der Nebenräume installiert.
- RLT-Gerät Volumenstrom 8.000 m³/h
- Lüftung Sporthalle 5.200 m³/h
- Lüftung Nebenräume 2.800 m³/h
- Energieeffizienz RLT-AnlageA+
- Wärmerückgewinnung über Kreuzstromwärmetauscher
Ort: Damme
Kunde: Genossenschaft
Leistung: Biogas
3 Schulkomplexe und weitere öffentliche Abnehmer werden über Wärmenetze mit Energie versorgt. Die Wärme wird über BHKW plus Spitzenlastkessel bereit gestellt. Brennstoff ist Erdgas bzw. bilanzielles Biogas (Bioerdgas).
Ort: Meschede-Wallen
Kunde: Genossenschaft
Leistung: Biogas-BHKW
Die iNeG begleitete und unterstützte das Bioenergiedorf Wallen eG in allen Projektphasen von der ersten Machbarkeitsstudie, über Gründung, Finanzierung und Förderung, sowie die Bauphase mit Ausschreibung und Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Nun sind über 90% der Häuser in Wallen an einem 5,5 km langen Wärmenetz aus Kunststoffmantelrohr und flexibelen Kunststoffleitungen angeschlossen. Die Wärmebereitstellung erfolgt aus einer Heizzentrale mit einem Biogas-BHKW einem Holzhackschnitzelkessel und einem Spitzenlastkessel.
Ort: Meschede-Wallen
Kunde: Genossenschaft
Leistung: 5,5 km Wärmeleitung
Die iNeG begleitete und unterstützte das Bioenergiedorf Wallen eG in allen Projektphasen von der ersten Machbarkeitsstudie, über Gründung, Finanzierung und Förderung, sowie die Bauphase mit Ausschreibung und Bauabwicklung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. Nun sind über 90% der Häuser in Wallen an einem 5,5 km langen Wärmenetz aus Kunststoffmantelrohr und flexibelen Kunststoffleitungen angeschlossen. Die Wärmebereitstellung erfolgt aus einer Heizzentrale mit einem Biogas-BHKW einem Holzhackschnitzelkessel und einem Spitzenlastkessel
Ort: Ganderkesee
Kunde: Gesellschaft
Leistung: 2,6 km BGL / 0,5 km
Eine Biogasanlage produziert Biogas für zwei BHKW’s. Ein BHKW befindet sich am Standort, ein weiteres wird über eine 2,6 km lange Biogasleitung mit Biogas versorgt. Dieses steht in einer Heizzentrale von der aus, zusammen mit einem Spitzenlastkessel, Wärme bereit gestellt wird. Ein Schwimmbad und ein Wohnpark sind an ein 500m langes Wärmenetz angeschlossen.
Ort: Osnabrück
Kunde: Krankenhaus
Leistung: Förderantrag
Durchführung eines Energieaudits gemäß DIN EN 16247 nach Maßgabe des Energiedienstleistungsgesetzes. Ermittlung von Energieeinsparpotentialen.
Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
Bürgerenergie
Ort: Saerbeck
Kunde: Gewerblich
Leistung: 5,9 MWp
Photovoltaikanlage im Bioenergiepark Saerbeck im Bereich der ehemaligen Munitionsbunker. Die kristallinen Module werden mit einer Sonderkonstruktion auf die Fläche aufgebracht.
Ort: Ahlhorn
Kunde: Gewerblich
Leistung: 33,2 MWp
Auf dem ehemaligen Militärflugplatz Ahlhorn wurde Niedersachsens größter Solarpark errichtet. Der neue Solarpark hat eine Leistung von 33,2MWp. Bereits Ende 2011 wurde an diesem Standort ca. 18MWp errichtet. Auf der gesamten Fläche von rd. 90ha. sind dann rd. 51MWp verbaut.
Mit der zweiten Ausbaustufe von 33,2MWp wurde Ende Febr. 2012 mit der Planung und Ausschreibung begonnen.
Fertigstellung des Parks war der 30.06.2012. Baustart war Ende April 2012 mit der Erdkabelverlegung und mit dem Abriss der vorhandenen Infrastruktur.
Es wurden ca. 141.000 polykristalline Module verbaut. Diese wurden an 25 Wechselrichterstationen angeschlossen und speisen direkt in das Umspannwerk des Versorgungsnetzbetreibers ein.
Ort: Bramsche
Kunde: Gewerblich
Leistung: 39 MW
Die Windparkgesellschaft I Kalkriese GmbH & Co. KG hat im Ortsteil Kalkriese einen Windpark mit 12 Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 errichtet. Der Park wurde im Jahr 2016 in Betrieb genommen. Die komplette Projektentwicklung und Realisierung ist von der iNeG begleitet worden.
Ort: Visbek
Kunde: öffentlicher Auftraggeber
Leistung: Sanierung Sport- und Schwimmhalle
Energetische Sanierung der vorhandenen Heizungsverteilung, Einbau von voreinstellbaren Thermostatventilen und Strangregulierventilen.
Wartung Kälteanlage (Wärmepumpe als Wärmerückgewinnung der Lüftungsanlage). Erneuerung der Rohrleitungsdämmung in zugänglichen Bereichen nach Stand der EnEV 2012.
Ort: Borgloh
Kunde: öffentl. Auftraggeber
Leistung: TGA/Lüftung
Im Rahmen der gesamten Baumaßnahme wurde die raumlufttechnische Anlage erneuert.Dazu wurde ein neues Luftkanalnetz auf dem bestehenden Dach der Nebenräume installiert.
- RLT-Gerät Volumenstrom 8.000 m³/h
- Lüftung Sporthalle 5.200 m³/h
- Lüftung Nebenräume 2.800 m³/h
- Energieeffizienz RLT-AnlageA+
- Wärmerückgewinnung über Kreuzstromwärmetauscher
Energiezentralen | Wärmenetze | Breitband | Stromnetze | E-Mobilität | Bürgerenergie | Förderanträge
Förderanträge
