Energiemanagement und Beratung

EB Kom.EMS

Begleitung und Zertifizierung
Das kommunale Energiemanagement­­system Kom.EMS ist ein online­­basiertes Werkzeug zur systema­tischen Einführung eines wirksamen und modernen Energiemanagements in Kommunalverwaltungen. Ein funktionierendes Energiemanagement zeichnet sich durch Strukturen aus, die eine kontinuierliche und koordinierte Planung, Umsetzung und Optimierung von Energieeffizienz- und Energieeinsparmaßnahmen ermöglichen. Speziell geschulte Kom.EMS-Coaches aus unserem Team bieten Kommunen individuelle Unterstützung zur Implementierung eines Energiemanagements nach Kom.EMS-Standard an.

EB GEBÄUDE

Wir unterstützen und begleiten Ihre gesamte Planung hinsichtlich Nachhaltigkeit im Gebäudekontext. Mit dem Ziel einer Nachhaltigkeits­­zertifizierung (nach DGNB oder BNK), die auch für das Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude (QNG) für mögliche Förderungen“ notwendig ist, wird die Planung aus ökologischer, ökonomischer, soziokultureller und technischer Hinsicht betrachtet, um möglichst langlebige und wertstabile Gebäude zu errichten bzw. zu sanieren.
Auch weitere Planungsleistungen dieses Themenfelds – bspw. Lebenszyklusanalysen (LCA) – können von uns übernommen werden. Als DGNB- und BNK-Auditoren reichen wir die Planung anschließend zur Zertifizierung ein. Aus wirtschaftlicher Sicht profitieren Sie durch geringere Kosten im Betrieb, bessere Finanzierungsmöglichkeiten und eine höhere Wertbeständigkeit.

Als Energieeffizienzexperten für Baudenkmale vereinen wir Fachwissen über historische Bausubstanz mit moderner Energietechnik. Ziel ist es, den einzigartigen Charakter Ihres Denkmals zu erhalten und gleichzeitig Energieverbrauch, CO₂‑Ausstoß sowie Betriebskosten nachhaltig zu reduzieren und gleichzeitig die Nutzungsqualität deutlich zu erhöhen. Auch für mögliche Förderungen für Sanierungsmaßnahmen stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung und der anschließenden Nachweisführung. Das Ergebnis: Ein Gebäude, das Geschichte erzählt und Zukunft sichert.

DIN 18599 (Wohn- und Nicht­wohngebäude)

Wir sind zertifizierte unabhängige BAFA-Berater für Wohngebäude sowie für Nichtwohngebäude.

Mit unserer individuellen Gebäudeenergieberatung entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um Energieverbrauch und Kosten zu senken, die Energieeffizienz ihrer Immobilie zu steigern und den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren.

Wir geben ihnen einen umfassenden Überblick über ihr Gebäude und dessen Schwachstellen. Unsere Fördermittelberatung für Gebäude hilft Ihnen, staatliche Zuschüsse und Kredite für Sanierungen, Energie­effizienzmaßnahmen und Neubauten zu finden und zu beantragen.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) unterstützt Sie dabei, die Sanierung Ihres Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhauses Schritt für Schritt zu planen. Er bietet Ihnen außerdem einen langfristigen und detaillierten Überblick über mögliche Sanierungs­­maßnahmen und deren Einspar­potenzial.
Unsere Energieberater:innen legen diese Strategie gemeinsam mit Ihnen fest. Die Sanierungsschritte sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass Ihre Umbau- und Moderni­­sierungs­maßnahmen sowohl ökonomisch als auch energetisch optimiert sind.
Nach Fertigstellung des iSFP erhalten Sie die beiden für Sie wichtigsten Dokumente: „Mein Sanierungs­fahrplan“ und die „Umsetzungshilfe für meine Maßnahmen“.

Eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 ist ein Verfahren, um den Wärmebedarf eines Gebäudes zu ermitteln und die Heizungsanlage korrekt zu dimensionieren. Sie berücksichtigt Faktoren wie Gebäude­art, Isolierung, Fenster, Standort und Raumgröße, um die benötigte Heizleistung in Watt (W) oder Kilowatt (kW) zu bestimmen, die an den kältesten Tagen benötigt wird. Eine präzise Heizlastberechnung ist wichtig, um eine effiziente und bedarfsgerechte Heizungsanlage zu gewährleisten und die Basis für einen normgerechten hydraulischen Abgleich.

Hydraulischer Abgleich/Gleichmäßige Wärmeverteilung: Bei einem hydraulischen Abgleich werden die Wärmebedarfe der Räume mit der Leistung der Heizflächen in Einklang gebracht. Sie ist Voraussetzung für eine Heizungsförderung durch die KfW.

EB GEWERBE

Wir stellen Ihre energetische Ausgangssituation fest und ermitteln Ihren Nutzenergiebedarf durch eingehende Analysen Ihrer Energieverbräuche, Anlagendaten und Objekt- und Nutzungsdaten.
Darauf basierend identifizieren wir die Energieeinspar­­maßnahmen (EEM) und schätzen die Einsparpotentiale ab. Für die Planung der Umsetzung beachten wir technische und (energie-)wirtschaftliche Rahmenbedingungen sowie mögliche Förderungen.
Als mittelständisches Unternehmen (KMU) profitieren Sie von der Förderung unserer Energieberatungs­leistungen! Selbstverständlich übernehmen wir für Sie die Antragstellung für die Förderung der Beratung, sowie nach Abschluss die Nachweisführung als Grundlage zur Auszahlung der Fördermittel.

Das Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) verpflichtet große Unternehmen (GU) seit dem 05.12.2015, ein Energieaudit regelmäßig im Abstand von max. 4 Jahren durchzuführen!
Wir stellen Ihre energetische Ausgangssituation fest und ermitteln Ihren Nutzenergiebedarf durch eingehende Analysen Ihrer Energie­verbräuche, Anlagendaten und Objekt- und Nutzungsdaten.
Darauf basierend identifizieren wir die Energieeinspar­­maßnahmen (EEM) und schätzen die Einsparpotentiale ab. Für die Planung der Umsetzung beachten wir technische und (energie-)wirtschaftliche Rahmen­bedingungen sowie mögliche Förderungen.
Dabei beachten wir stets die gültigen Anforderungen aus dem EDL-G und der DIN 16247-1.

Das zertifizierte Energiemanagement-System nach DIN EN ISO 50001 gibt es bereits seit dem Jahr 2011 und kann von Unternehmen aller Größen eingerichtet und aufrechterhalten werden. Für große Unternehmen (GU) ersetzt ein nach der ISO 50001 zertifiziertes EnMS die Pflicht zum Energieaudit nach EDL-G.
Seit Inkrafttreten des Energie-Effizienz-Gesetzes (EnEfG) am 18.11.2023 sind alle Unternehmen mit einem jährlichen Gesamtendenergieverbrauch von >­7,5­GWh verpflichtet, bis zum 18.07.2025 ein EnMS einzurichten!
Ein nach DIN EN ISO 50001 zertifiziertes EnMS unterstützt das Unternehmen bei der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung unter Zuhilfenahme etablierter Methoden, wie z. B. dem PDCA-Zyklus.
Wir unterstützen Sie bei der Errichtung eines zertifizierungsreifen EnMS nach den Anforderungen aus der Norm. Auch nach erfolgreicher Erstzertifizierung stehen wir an Ihrer Seite und helfen Ihnen bei der Aufrechterhaltung und kontinuierlicher Verbesserung des EnMS.

Durch den Einsatz effizienterer Produktionsanlagen können der Energieverbrauch gesenkt, der Ressourceneinsatz vermindert und die Umweltbelastung reduziert werden. So sparen Sie nicht nur Betriebskosten, sondern können für die Anschaffung und Umsetzung dieser Energieeinsparmaßnahmen (EEM) auch Förderungen beantragen. Anhand der Energie- und/oder Ressourceneinsparung schätzen wir das Förderpotential in den unterschiedlichen Förderprogrammen ab. Hierzu stehen Bundes- und Landesmittel zur Verfügung. Wir prüfen für Sie die einzuhaltenden Förderbedingungen, erstellen die notwendigen Antragsunterlagen und übernehmen die Kommunikation mit der Förderbehörde (in Vollmacht).
Wissen Sie noch nicht, welche EEM Sie in Ihrem Betrieb umsetzen könnten? Mit Hilfe der (geförderten) Energieberatung finden wir es gemeinsam heraus!

Als Einstieg in die Energieberatung können Unternehmen, Kommunen und Sportvereine in Niedersachsen auch die kostenlosen, von der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) geförderten, Transformationsberatungen bei uns beauftragen. Diese werden mit den Schwerpunkten Solar (PV und Solarthermie), Energie- und Materialeffizienz sowie Klima­­neutralität angeboten. Bei einem Vor-Ort-Termin in Ihrem Unternehmen machen wir eine Grobanalyse der Ausgangssituation, geben Hinweise zu Einsparpotentialen und möglichen Förderprogrammen bzw. ermitteln das PV-Potential und berechnen die Wirtschaftlichkeit der Anlage.
Zur KEAN-Website mit den Beratungsangeboten:
https:// www.klimaschutz-niedersachsen.de/energieberatung/ unternehmen/index.php

EB LEV

Ergänzend zu energietechnischen Systemen entwickeln wir die zugehörigen unternehmerischen, kaufmännischen und Betreiber-Konzepte.
Dabei fließen neben den energiewirt­schaftlichen Rahmenbedingungen (Energieumlagen und Gebühren, Zulagen, Zuschüsse, Pflichten) auch weitere Aspekte von Mietern, Vermietern, Investoren oder Verbraucherschutz ein.
Wir beraten Sie bei der Ausschreibung und Vergabe von entsprechenden Energiedienstleistungen (Contracting).